Kinder komponieren

Unterrichtsinhalte

Wer auf musikalisch-kreativer Ebene seine Begabung und seinen Entfaltungsdrang zeigt, wird sich in der Kinderkomponistenklasse wohl fühlen.

 

Neben dem musikalischen Können wird die soziale und die emotionale Ebene gefördert. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit und die Erfahrung, in einer Gruppe akzeptiert und geschätzt zu werden, setzen Energien zur Selbstentfaltung frei. Die Entwicklung der Persönlichkeit ist Bestandteil des Unterrichts.

 

Auch zurückhaltende Kinder oder Einzelgänger mit kreativ-musikalischer Begabung sind hier herzlich willkommen.

 

Inhaltsbereich A, musikpsychologischer und psychologischer Bereich

Sinneserfahrungen (selektives und differenziertes Hören, allgemeine Wahrnehmungsfähigkeit)

Anregung der Fantasie (Sprache, Malerei, Musik)

Musik erleben (Training des bewussten Hörens durch Höraufgaben, Malen oder Bewegung zur Musik)

Gruppenerfahrungen und Persönlichkeitsentwicklung (durch entsprechende Spiele und Gestaltungsaufgaben)

 

Inhaltsbereich B, musiktheoretischer Bereich

Verschriftlichung musikalischer Phänomene (Rhythmik, Melodik, Harmonik)

Musiktheorie (Skalen, Akkorde, Kadenzen, Modulationen, Harmonisieren)

Gehörbildung (Hören, Erkennen und Notieren von Intervallen, Melodien, Akkorden)

Einführung in die Partiturkunde

Instrumenteninformationen

Grundkenntnisse zur Musikgeschichte und zu bedeutenden Komponisten

Organisation

Lernphasen

Vier Lernphasen werden angeboten. Die Dauer jeder Phase beträgt ein- bis zwei Jahre und richtet sich nach den Vorkenntnissen und nach den Bedürfnissen der Kinder.

Begonnen wird mit Phase 1. Es müssen nicht alle Phasen durchschritten werden.

 

Unterrichtsformen

Angeleitete Erarbeitung von Aufgaben/Themen oder Spielen

Gruppenarbeit

Frontalunterricht (minimiert)

 

Zielgruppe

Kinder, die ein Instrument erlernen und mit kleinen Kompositions- oder Improvisationsversuchen zeigen, dass sie sich für kreativ-musikalische Ausdrucksmöglichkeiten interessieren.

Die Gruppen sind gemischt bei Alter und Geschlecht. Sie bleiben nach Möglichkeit im Verlauf der Lernphasen zusammen.